Bis zu 100 Euro Reparaturbonus im Jahr.
Bis zu 100 Euro Reparaturbonus im Jahr.
Zurück zur Übersicht

Reparaturbonus

Bürger und Bürgerinnen des Landkreises Aschaffenburg können seit 2024 einen Zuschuss für die Reparatur von haushaltsüblichen Elektrogeräten erhalten. Der Zuschuss beträgt 20 Prozent der Rechnungssumme bis zu maximal 50,00 Euro je Reparatur. Von der Förderung ausgenommen sind Serviceleistungen wie Reinigungen, Softwareupdates und Wartungen sowie Kostenvoranschläge.

Jede Person kann die Förderung bis zu zwei Mal pro Jahr erhalten, wobei ausschließlich Rechnungen von Fachbetrieben akzeptiert werden. Reparaturrechnungen müssen spätestens drei Monate nach Rechnungsdatum bei der Landkreisverwaltung eingereicht werden. Der Zuschussantrag kann mit dem Antragsformblatt elektronisch an das Landratsamt Aschaffenburg geschickt werden: FB54-Reparaturbonus.

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Auf fabuly findest Du einige Repaircafés der Region.

Zusätzlich stellt das Landratsamt auf seiner Webseite einen praktischen Reparaturführer zur Verfügung. Dieser bietet eine Übersicht über Werkstätten im Landkreis, die sich auf die Instandsetzung bzw. -haltung verschiedenster Alltagsgegenstände wie Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung spezialisiert haben. Zusätzlich enthält auch der Reparaturführer Informationen zu den Repaircafés der Region.

Reparieren verlängert nicht nur die Lebensdauer unserer Produkte, sondern schont auch Ressourcen und das Klima. Eine längere Nutzung durch Reparatur kann den Fußabdruck unserer Elektrokleingeräte deutlich verringern. Gleichzeitig spart man Geld – gerade bei hochwertigen Geräten oder Möbeln kann sich eine Reparatur wirtschaftlich durchaus lohnen.

Laut einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Jahr 2025 ist es in den meisten Fällen ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll, ältere Haushaltsgeräte möglichst lange zu nutzen und bei Bedarf zu reparieren, anstatt sie durch neue Modelle zu ersetzen. Die oft genannte Begründung, neue Geräte seien deutlich energieeffizienter, greift laut der Studie nur eingeschränkt.

Der Energieverbrauch im Betrieb spielt durch die zunehmende Umstellung auf klimafreundlichen Strom in Deutschland eine geringere Rolle für die Umweltbilanz als früher. Stattdessen gewinnen Herstellung und Entsorgung an Bedeutung. Ein Austausch sei laut UBA lediglich in Ausnahmefällen sinnvoll – etwa wenn ein Gerät besonders ineffizient ist oder besonders häufig genutzt wird. 

Wer repariert statt neu kauft, setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und trägt aktiv zum Ressourcenschutz bei.